Konzept
Erlebnispädagogik bedeutet „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“. Im Unterschied zu üblichen Aus- und Weiterbildungsmassnahmen, die ihren Schwerpunkt in der Wissensvermittlung z.B. in Formaten wie Vorträgen, Gruppenarbeiten o.ä. haben, nimmt Erlebnispädagogik den ganzen Menschen in den Blick: eben nicht nur als rationales, manchmal sehr „verkopftes“ Wesen, sondern auch in seiner Emotionalität und im körperlichen / sportlichen Erleben.
Durch dieses umfassende und ganzheitliche Ansprechen der drei Ebenen Kopf (Verstand, Intellekt), Herz (Emotion, Gefühl) und Hand (Tun, Handeln) sich erstaunliche Trainingseffekte und neue Sichten auf Themen und sich selbst erzielen.
Angebote
Der Markt für “out of office“-Trainings boomt. Auch das Pferd bzw. andere tiergestützte Formate haben hier ihren Platz gefunden. Allerdings gibt es keine allgemein anerkannten Standards und Voraussetzungen für die Durchführung solcher Angebote. Die Qualität und der Anspruch der Anbieter ist sehr unterschiedlich.
Erlebnispädagogische Angebote, die standardmäßig angeboten werden, sind z.B. Bergsteigen, Boot fahren, Orientierungsmärsche /-wanderungen, GPS-Rallies, Brücken bauen, Übernachtungen im Zelt o.ä.
Pferdegestützte Erlebnispädagogik ist durch die weitere Dimension des auf den Menschen bezogenen Lebewesens „Pferd“ einzigartig und dadurch besonders eindrücklich – gerade auch für pferdeunerfahrene Teilnehmende. Da für die meisten Menschen heute der Umgang mit Grosstieren, Stall, Landwirtschaft usw. nicht mehr selbstverständlich - ja oft fremd ist - stellt schon diese mit den Pferden verbundene Umgebung für die Teilnehmenden ein ungewohntes setting dar. Dabei ist das Pferd für die Menschen wichtig und kulturprägend über Jahrtausende.
Erfolgsfaktoren
Nur ein oder zwei nette Tage mit gemeinsamen Aktivitäten draussen mit den Kollegen zu verbringen ist deutlich zu wenig. Dies würde den zeitlichen und finanziellen Aufwand für solche Angebote nicht rechtfertigen und wäre zu kurz gesprungen.
Entscheidend bei erlebnispädagogischen Formaten im Business-Kontext ist deshalb eine professionelle Durchführung - gerade auch unter Beachtung aller Sicherheitsaspekte - mit klaren Erwartungen und Zielsetzungen. Eine angemessene Vor- und Nachbereitung und begleitende Evaluation sichert den Trainingserfolg für die Teilnehmenden und den Auftraggeber.
Ziel muss sein: „(Outdoor-)Erlebnisse bringen (nachhaltige) Ergebnisse!“ - für die persönliche Entwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und damit in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.