Wirksam leben,
führen, arbeiten

Persönlichkeits- und
Verhaltenstraining
mit Pferden

Entdecke mehr

Die Website zum Buch

Im März ist mein Buch „Lernen vom Pferd“ erschienen. Die Aufnahme und der Verkauf des Buches laufen ermutigend. Hier nun erste Reaktionen von Lesern und Medien, die ich mich Euch teilen möchte:

 

„Der Mensch als Pferdeflüsterer und das Pferd als Menschenflüsterer - fast schon ein revolutionärer Ansatz!"  - Daniela Lauer, Stuttgart

 

„Seit mehr als 25 Jahren bin ich in leitenden HR-Funktionen tätig. Zukünftig werde ich aus „Lernen vom Pferd“ abgeleitete, neue Führungsideen in mein Portfolio integrieren.“

- Olaf Fritsch, www.fritschpeopleandculture.de

 

„Das Buch ist ein Gewinn in der Vielzahl der „Pferdebücher“ und ragt wegen seines wissenschaftlichen Fundaments heraus aus dem Blätterwald. Und wer sich als Führungskraft in die pferdebezogene Beziehungspädagogik von Dr. Leitolf begibt, wird sicher gestärkt fürs (Berufs-)Leben daraus hervorgehen.“

- Martin Stellberger, Pressedienst Pferdesportverband Baden-Württemberg, März 2025

 

„Der Autor kennt beide Seiten: erfolgreiche Führung von Mensch UND Pferd. Damit hat er die notwendigen Kompetenzen über viele Jahre erworben und kann diese mit hoher Glaubwürdigkeit transportieren. Entstanden ist so ein wunderbares Ergebnis!“

- Steffen Kiefer, Tübingen

 

„Dein Ansatz ist inspirierend neu und wird, da bin ich mir sicher, viele Menschen erreichen und bereichern. Ich freue mich, dass deine Expertise nun in dieser Form einem breiten Publikum zugänglich wird.“ - Axel Küpper, Karlsruhe

zum Gästebuch

Das Buch Lernen vom Pferd ist im Frühjahr 2025 erschienen und ab sofort im Buchhandel erhältlich.

Making of …

Seit meiner Kindheit faszinieren mich die Pferde: als Lebewesen, in ihrem Zusammenleben in der Herde und als Sport- und Freizeitpartner. Im Rahmen eines Trainerlehrgangs am Hofgut Albführen unter der Leitung von Markus Lämmle befasst ich mich beginnend im Jahr 2020 nochmals intensiv mit der Ausbildung von Pferd und Reiter. Daraus und aus meiner langjährigen beruflichen Erfahrung mit out-of-office-Trainings für Führungskräfte und den positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden besonders zu Trainings mit Pferden entstand die Idee, die Hintergründe und Erfolgsfaktoren für solche Angebote aktuell, systematisch und umfassend zusammenzutragen.

 

Denn Teilnehmende an erlebnispädagogischen Formaten mit Pferden kommen regelmässig begeistert zurück und erinnern sich noch nach Jahren gerne an dieses erlebnispädagogische Format. Sie nehmen somit nachhaltig und langfristig etwas mit aus ihren Erfahrungen mit dem Pferd.

Worum geht es ?

Wir können sowohl vom natürlichen Herdenverhalten der Pferde und vor allem auch unserem heutigen Umgang mit ihnen als Sport- und Freizeitpartner viel lernen: für unser Führungsverhalten, (non-)verbale Kommunikation, Körpersprache und soziale Beziehungen im Beruf und Privatleben.

 

Dies wird im neu erschienenen Buch „Lernen vom Pferd. Wirksam leben - führen - arbeiten. Führungs- und Verhaltenstrainings mit Pferden“ aus dem angeborenen Herdenverhalten der Pferde, der Jahrtausende langen gemeinsamen Geschichte von Mensch und Pferd und der heutigen Reitlehre als verbindliche Richtschnur für die zeitgemässe Ausbildung von Pferd und Reiter abgeleitet. Es gibt sehr viel Literatur dazu, wie wir Menschen den Pferden etwas beibringen. Was wir von den Pferden lernen können wechselt die Perspektive und bringt uns deshalb durchaus neue Einsichten.

Warum ist das relevant ?

Konkret erlebt werden kann dies in erlebnispädagogischen Seminaren zum „Lernen vom Pferd“, bei denen Pferde als Spiegel des Menschen eingesetzt werden und wirken. Das Buch stellt systematisch und umfassend die Voraussetzungen für die praktische Durchführung solcher Angebote zusammen.

 

Es erläutert die Hintergründe von pferdegestützten „out-of-office“-Trainings für Fach- und Führungskräfte und zieht ganz praktische Analogien zum menschlichen Verhalten in Team-, Führungs- und Steuerungssituationen.

Im Spiegel des Pferdes – Was Führung von echten Begegnungen lernen kann

Es ist still in Marbach. Kein digitaler Sound, kein Kalendereintrag, kein KPI. Nur der Klang von Hufen auf festem Boden und das leise Schnauben eines Tieres, das nichts erklären, aber alles offenbaren kann. Dr. Jörg Leitolf hat sich einem Lehrmeister verschrieben, den man in Business Schools vergeblich sucht: dem Pferd.

 

Auf der Messe Zukunft Personal Süd führte ich das Gespräch mit ihm. Kein Verkaufsgespräch, keine Show. Sondern eine Einladung, sich selbst zu begegnen – unter Bedingungen, die keine Masken dulden. Wer in diesen Momenten vor einem Pferd steht, kann sich nicht verstellen. Die Tiere lesen uns, unsere Nervosität, unsere Aggression, unsere Gleichgültigkeit – nicht als Fehler, sondern als Zustand. Und sie reagieren. Direkt. Echtzeit-Coaching auf vier Hufen.

 

Der Mensch hat in 6000 Jahren Geschichte viel mit dem Pferd geteilt: Wege, Lasten, Kriege, Fluchten. Jetzt, da wir vermeintlich „weiter“ sind – digitaler, agiler, smarter –, sind wir gleichzeitig leerer geworden in unserer Art, zu führen. Wer führt, denkt in PowerPoints, wer folgt, rechnet mit KPI-Sanktionen. Das Pferd will davon nichts wissen. Es fragt: Wie bist du wirklich?

 

In einer Welt, in der In-Game-Coaching bereits in E-Sports etabliert ist, wirkt Leitolfs Ansatz überraschend modern. Nicht trotz, sondern wegen seiner Ursprünglichkeit. Das Pferd ist ein Coach, der nicht lobt, nicht rügt, sondern spiegelt. Es gibt kein besseres Feedback für cholerische Manager, als wenn das Tier den Kopf abwendet, die Ohren anlegt, die Körpersprache verweigert. Und ebenso kein tieferes Kompliment, wenn es sich nähert – nicht weil es muss, sondern weil es vertraut.

Was daraus entsteht, ist mehr als Führungstraining. Es ist eine stille Schule der Wahrhaftigkeit. Leitolf bringt Führungskräfte dazu, ihre Fassaden zu verlassen, ohne sie zu beschämen. Er sagt nicht, was gut oder schlecht ist. Er lässt das Pferd zeigen, was ist. Und genau darin liegt eine radikale Humanisierung des Führungsbegriffs: Nicht durch Ideologie oder Zertifikate, sondern durch Präsenz, Empathie, Resonanz.

 

Manche mögen das für esoterisch halten. Ich halte es für überfällig. Denn während unsere Organisationen nach Relevanz in der KI-Welt suchen, verlernen viele, was es heißt, da zu sein. Wirklich da zu sein. In einem Raum. Mit anderen. Mit sich selbst. Die Pferde wissen es noch. Und wenn wir klug sind, lassen wir uns von ihnen erinnern.

 

Leitolfs Methode ist kein Programm, kein Tool. Sie ist ein Ort. Ein Raum, in dem Lernen nicht mit PowerPoint beginnt, sondern mit einem Blick, einer Bewegung, einem Atemzug. Vielleicht braucht es in Zeiten des Wandels nicht mehr Konzepte, sondern mehr Mut zum Ursprünglichen. Vielleicht müssen wir raus aus der Cloud, zurück in die Arena – nicht um zu kämpfen, sondern um wahrhaftig zu werden.

 

Und vielleicht – das ist die Hoffnung, die aus dem Gespräch bleibt – beginnt die Zukunft der Arbeit nicht in der Zentrale, sondern in der Reithalle.

 

Gunnar Sohn von www.ichsagmal.com berichtete im Rahmen der Messe Zukunft Personal Süd im Mai 2025 über das Buch „Lernen vom Pferd“ und führte im Messe TV ein Interview mit dem Autor.

Was ist neu ?

Neu bei „Lernen vom Pferd JL“ ist eine aus der heutigen sportorientierten Ausbildung von Pferd und Reiter abgeleitete leistungs- und erfolgsorientierte Managementperspektive auf das Thema. Entwickeln, besser machen, gemeinsam Erfolg haben ist der „gemeinsame Nenner“ von Reitsport und Führung. Das Fördern und die angemessene Ausbildung von Pferd und Mensch ist die Aufgabe des Reiters und Trainers im Umgang mit dem Pferd. Die Entwicklung, Förderung und der talent- und stärkenorientierte Einsatz von Mitarbeitern und Kollegen ist ebenso ein Kernelement zeitgemässer Führung von Menschen in den Unternehmen und erfolgskritisch.

 

Neu ist ebenfalls, dass sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) als weltweit größte Pferdesport-Vereinigung diesem Thema geöffnet hat und das Buch in ihrem renommierten Fachverlag, dem FN-Verlag, erscheinen kann. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung bündelt die Interessen der organisierten Reiter, Züchter und Pferdebetriebe und verantwortet den Turniersport in Deutschland. Pro Jahr finden aktuell über 3.500 Reitturniere mit 60.000 Prüfungen und mehr als 1,1 Mio. Starts statt. In Deutschland gibt es 11,2 Mio. Pferdesportinteressierte, 2,3 Mio. Pferdesportler und ca. 1,3 Mio. Pferde. Der Pferdesport ist ein Wirtschaftsfaktor in Deutschland: mehr als 10.000 Firmen, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen erzielen einen Umsatz von mehr als 6,7 Mrd. EUR jährlich.

 

„Lernen vom Pferd JL ®“ und „Lernen vom Pferd Dr. Jörg Leitolf ®“ sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Die Wort-Bild-Marke „Lernen vom Pferd“ als Logo wie hier gezeigt ist ebenfalls geschützt und beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen.

Zum Autor

… als Reiter/Pferdemann

Dr. Jörg Leitolf (geb. 1965) ist von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zertifizierter Trainer A (Leistungssport Reiten), von Kindheit an aktiver Reiter, auch im Turniersport sowie Pferdezüchter und Reitlehrer. Nach dem Abitur studierte er an den Universitäten Würzburg, Hull/GB und an der Freien Universität Berlin.

Seit mittlerweile über vier Jahrzehnten ist er auf, am und mit dem Pferd unterwegs und hat – angefangen vom Voltigierkind und Schulpferdereiter – die gesamte Entwicklung der Reiterei in diesen Jahren miterlebt und begleitet.

 

Seine wesentliche reiterliche Prägung erfolgte in der ländlichen Reiterei Frankens; unter anderem durch seine jahrelange Mitwirkung in der Reitschule des Berufsreitlehrers Hans-Peter Kleinteich (Stall und Haltung, Pferdeausbildung, Reitunterricht, Turnierreiterei) beginnend Mitte der 1970er und 1980er Jahren.

 

In diesem Reitbetrieb wurde wahre „Horsemanship“ im Alltag praktiziert und gelebt. Die Förderung von Pferd und Reiter gemäß ihren Anlagen und entlang der guten fachlichen Praxis in der Reiterei stand im Mittelpunkt der täglichen Arbeit und Ausbildung.

 

Von 1999 bis 2019 hat er mit seiner Familie zwanzig Jahre lang einen kleinen privaten Reit-, Pensions- und Zuchtstall in der Nähe von Stuttgart betrieben.

… als Vorstand/Führungskraft

Beruflich arbeitete Dr. Leitolf als Vertriebsvorstand eines marktführenden Spezialkreditinstituts. Prägend für sein Berufsleben während fast 30 Jahren in diesem Unternehmen war der ständige und tiefgreifende Wandel in der Finanzdienstleistungsbranche. Aus überschaubaren regionalen Anfängen entstand bis ins Jahr 2024 über mehrere Fusionen ein Institut unter den - nach Bilanzsumme - größten 35 Banken in Deutschland.

 

Mehr als zehn Jahre lang - von 2013 bis 2023 - verantwortete er als Bereichsleiter bzw. Vorstand aus dem Vertriebsbereich heraus die Aus- und Weiterbildung des Unternehmens. Mehr als 20 Trainer führten in dieser Zeit im Rahmen einer betrieblichen Akademie an die 1.000 Veranstaltungen mit fast 10.000 Teilnehmern pro Jahr durch. Im Mittelpunkt stand die Vermittlung von Fach-, Führungs- und Verhaltenskompetenz. Ausserdem erhielten hier in diesen Jahren an die 500 Auszubildende und Studenten ihr berufliches Handwerkszeug für ihren weiteren Berufsweg.

 

Persönlichkeitsdiagnostik mittels psychologischer Testverfahren, strukturierte Führungskräfte- und Karriereentwicklung sowie Erlebnispädagogik spielen in diesem Unternehmen seit Jahrzehnten eine bedeutende und anerkannte Rolle bei der Auswahl und berufsbegleitenden Entwicklung von Führungskräften im Innendienst und Außendienst.